Section outline

    • Mit der Aktivität "Datenbank" und der Datenbankvorlage "Vokabeltrainer (20 Vokabeln / 7 Varianten)" kannst du in einem moodle-Kurs einen Vokabeltrainer mit vielfältigen Übungsmöglichkeiten anlegen.

      Die Datenbankvorlage ermöglicht es, Vokabeln o.ä.

      • "von Hand" selbst einzugeben
      • über .csv-Listen zu importieren
      • durch Schüler/innen eingeben zu lassen

      Ein einzelner Datensatz ("Eintrag") kann bis zu 20 Vokabeln enthalten, es sind beliebig viele Datensätze und damit beliebig viele Vokabeln möglich.

      Die Schüler/innen können die eingegebenen Vokabeln dann mit einem Mix aus verschiedenen H5P-Aktivitäten (4 x Dialog Cards, 1 x Drag the Words, 2 x Fill in the blanks) üben.

      Außerdem können die eingegebenen Datensätze

      • als .csv-Listen exportiert und an Kolleg/innen weitergegeben werden.

      Für Fortgeschrittene: Mit Hilfe eines weiteren Vorlagensatzes können exportierte .csv-Listen in die Aktivität "Test" eingefügt und damit Vokabeltests generiert werden.

    • Das benötigst du

      Die Datenbankvorlage als .zip-Datei

      Die .zip-Datei kannst du dir aus der folgenden Aktivität auf dein Endgerät herunterladen.

    • Zum Testen des Imports eine Vokabelliste als .csv-Datei

      Die .csv-Datei kannst du dir aus der folgenden Aktivität auf dein Endgerät herunterladen.

    • Exportformat: .CSV , Feldtrennzeichen ":" , Codierung: UTF-8

    • So gehst du vor

      Noch einmal die wichtigsten Punkte aus dem Video

      In der hier angebotenen Datenbankvorlage können die Einstellungen

      • unter dem Reiter "Einstellungen"
      • unter dem Reiter "Mehr" → "Rechte"

      vorgenommen werden:

      Reiter "Mehr" → "Rechte"

      Wenn man verhindern möchte, dass die Teilnehmer/innen selbst Einträge in der Datenbank vornehmen können, müssen unter dem Reiter "Mehr" → "Rechte" den Teilnehmer/innen das Recht "Einträge schreiben / mod/data:writeentry" durch Klick auf den Papierkorb rechts neben "Teilnehmer/in" entzogen werden.

      Reiter "Einstellungen"

      Wenn man dagegen möchte, dass die Teilnehmer/innen selbst Einträge in der Datenbank vornehmen können, sollte man über die eigegebenen Inhalte die Kontrolle behalten.

      Wenn man möchte, dass von Teilnehmer/innen eingegebene Vokabellisten erst dann zu sehen sind, wenn man sie selbst "freigegeben" hat (was oft sinnvoll ist, um keine Fehler in den Vokabeln zu haben oder Spam zu verhindern), wählt man bei "Einstellungen - Einträge - Freigabe erforderlich" einfach "Ja".

      Man kann die einzelnen Vokabellisten auch kommentieren. Dazu muss man unter "Einstellungen - Einträge - Kommentar" einfach "Ja" einstellen.

      Wenn man möchte, dass die Teilnehmer/innen alle Vokabellisten erst dann sehen können, wenn sie selbst eine Vokabelliste abgegeben haben (was nicht sinnvoll ist), wählt man bei "Einstellungen - Einträge - Erforderliche Einträge vor der Ansicht aller Daten" einfach "1".

      Wenn man möchte, dass jede/r Teilnehmer/in nur eine Vokabelliste abgeben kann (was nicht sinnvoll ist), wählt man "Einstellungen - Einträge - Maximal mögliche Einträge" einfach "1".

      Sonstiges

      Wenn nach einer Änderung der Einstellungen die neuen Einstellungen nicht direkt sichtbar sind und/oder noch alte Einstellungen zu sehen sind, dann muss der Browsercache (Verlauf) geleert und die Website aktualisiert werden. Danach sollten die Vokabellisten mit den neuen Einstellungen in der Datenbankaktivität zu sehen sein.

    • Das Ergebnis:

      Hinweis: Wähle zum Üben nach dem Aufruf der Aktivität "Vokabeltrainer (20 Vokabeln / 7 Varianten)" statt der Listenansicht die Einzelansicht.