Quelle des Vorlagensatzes und einer Anleitung
https://fdagner.notion.site/Video-nachvertonen-3e6a1cc2abda47d9ac1629c294f66475
https://github.com/fdagner/overdubbing_moodle-database-preset/releases
Es bietet sich an, das stumme Video in moodle als Datei abzuspeichern, sich den Link zu dem Video zu generieren (über die Option "Download" in der Darstellung der Datei kann man beim Anzeigen der Datei den Link kopieren) und dann die Datei auf "Verfügbar, aber auf Kursseite verborgen" zu setzen.
In die hier angebotenen Vorlage muss der Link zum Video nur noch in der ersten Zeile der "Vorlage für Nutzerdefiniertes JavaScript" eingetragen werden.
Wenn man möchte, dass die Teilnehmer/innen nur die eigene Audioaufnahme hören können, wählt man bei "Einstellungen - Einträge - Freigabe erforderlich" einfach "Ja".
Zur Didaktik von stummen Videos
https://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/lehrerbildung/lehrerbildung_lmu/video/index.html
https://slideplayer.org/slide/13012731/
Quellen für stumme Videos
Physik: YouTube / Ecole Science (CC0)
Physik: LMU München (CC BY-NC-SA 4.0)
Quellen für YouTube-Downloader
ClipGrab (Windows, MacOS, Linux) ; Erklärvideos auf YouTube
4K Video Downloader (Windows, MaxOS, Linux, Android) ; Erklärvideos auf YouTube
savefrom.net (Online-Tool)
Quellen für Videobearbeitungsprogramme (Zuschneiden, Stummschalten, ...)
Shotcut (Windows, MacOS, Linux) ; Erklärvideos auf YouTube, z.B. von Markus Oppitz
Clideo (Online-Tool)
Quellen für Videokonvertierer
Handbrake (Windows, MaxOS, Linux)
Convertio (Online-Tool)