Section outline

    • Videos von verschiedenen Datenquellen lassen sich auf verschiedene Arten in einem moodle-Kurs zugänglich machen:

      • Als Link in der Aktivität "Link/URL"
      • Als Link in einem Text- und Medienfeld
      • Eingebettet in ein Text- und Medienfeld (als iframe)
      • Eingebettet in ein Text- und Medienfeld (als Video-Medium)
      • Als Video in der Aktivität "H5P / Interactive Video"
      • Eingebettet in ein Text- und Medienfeld als Video in der Aktivität "H5P / Interactive Video"


      Dabei muss man jeweils verschiedene Punkte beachten, insbesondere aber den Datenschutz.

    • Das Video befindet sich auf der Streaming-Plattform YouTube

      Um ein Video, das sich auf YouTube befindet, in deinen moodle-Kurs einzubinden benötigst du entweder den Link zum Video oder aber einen sogenannten "Einbettungscode".

      Vorsicht: Bei jedem Abspielen eines YouTube-Videos auf einem Endgerät werden Nutzerdaten getrackt, d.h. zu YouTube/Google übertragen. Dies lässt sich nicht verhindern. Es ist deshalb im Zweifelsfall wichtig, vor dem Aufruf eines YouTube-Videos erst auf die Datenschutzerklärung von YouTube hinzuweisen. In seinem Video (s.u.) geht Sven Stemmler auf diese Frage genauer ein.

      Joachim Jakob bietet auf seiner Website zwei tolle Tools zum Einbinden von YouTube-Videos in moodle an (Danke an Andreas Schenkel und Norman Seeliger für die Tipps):

      • Mit dem ersten Tool Youtube-Einbetter kannst du aus der URL des YouTube-Videos selbst einen Einbettungscode erzeugen, der wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als der von YouTube erzeugte Code hat.
      • Mit dem zweiten Tool Youtube-datenschutzgerecht-einbetten kannst du aus der URL des YouTube selbst einen Einbettungscode erzeugen, bei dem vor dem Start des Videos (und vor der Übertragung von Daten an YouTube/Google) ein Datenschutzhinweis angezeigt wird. Es werden also nur dann Daten zu YouTube/Google übertragen, wenn ganz bewusst der Start des Videos gewählt wird.

    • Das Video befindet sich auf der Streaming-Plattform Vimeo

      Um ein Video, das sich auf Vimeo befindet, in deinen moodle-Kurs einzubinden benötigst du entweder den Link zum Video oder aber einen sogenannten "Einbettungscode".

      Das Vorgehen ist prinzipiell ähnlich wie beim Einbetten von YouTube-Videos. Die unter 1. (YouTube) genannten Möglichkeiten, ein Video einzubetten, scheinen bei Vimeo nur dann zuverlässig zu funktionieren, wenn das Video auf einem Vimeo Pro Account liegt. Hinweise und Tipps hierzu gerne über eine Mitteilung.

    • Das Video befindet sich in einem Cloudspeicher wie z.B. Dropbox, Google Drive, Nextcloud, Microsoft OneDrive, iCloud, ...

      • Achte darauf, dass der sogenannte Codec des Videos h.264 ist und als Container (oft als Format bezeichnet) MP4 (Dateiendung .mp4 oder .m4v) genutzt wird. Eine Erklärung zu Codecs und Containern findest du z.B in diesem Blogeintrag von TechSmith. Nur mit der Kombination h.264 / MP4 kann das Video auf allen Endgeräten korrekt abgespielt werden.
      • Nicht jedes Video mit der Dateiendung .mp4 ist auch im Codec h.264 gespeichert. Der Codec und der Container von vorhandenen Videos kann aber mit der kostenlosen Software HandBrake (Windows, MacOS, Linux) korrekt eingestellt werden.
      • Selbst aufgenommen Videos haben oft eine viel höhere Auflösung und damit eine viel höhere Dateigröße als für die Darstellung auf einem Bildschirm nötig ist. Auch hier kann mit der kostenlosen Software HandBrake (Windows, MacOS, Linux) die Dateigröße drastisch reduziert werden.
      • Das Einbinden von den verschiedenen Plattformen läuft etwas unterschiedlich ab und funktioniert auch nicht auf allen Plattformen ohne zusätzliche Maßnahmen zuverlässig.
      • Die Erfahrungen zeigen, dass Videos, die auf einer Nextcloud abgelegt sind, am einfachsten und zuverlässigsten in moodle eingebunden werden können. Dazu muss die Nextcloud nicht unbedingt als Repository eingebunden sein; das Video in den Beispielen unten liegt auf einer privaten Nextcloud.
      • Die Nextcloud kann aber auch als Repository (Dateispeicher ähnlich dem Inhaltsspeicher oder den Eigenen Dateien) in moodle eingebunden werden, was die Nutzung noch weiter vereinfacht. Dies muss allerdings der Admin oder Hoster einstellen.
    • Das Video befindet sich als Datei auf moodle

      • Diese Variante sollte der absolute Ausnahmefall sein, da die moodle-Plattform nicht für das Streamen von längeren Videos ausgelegt ist. Für dieses Vorgehen musst du das Video im u.a. Format zu moodle hochladen (z.B. über den Editor oder die Aktivität "Datei") und den Link zur Datei kopieren. Mit diesem Link wiederum kannst du das Video auf verschiedene Arten einbinden.
      • Achte darauf, dass der sogenannte Codec des Videos h.264 ist und als Container (oft als Format bezeichnet) MP4 (Dateiendung .mp4 oder .m4v) genutzt wird. Eine Erklärung zu Codecs und Containern findest du z.B in diesem Blogeintrag von TechSmith. Nur mit der Kombination h.264 / MP4 kann das Video auf allen Endgeräten korrekt abgespielt werden.
      • Nicht jedes Video mit der Dateiendung .mp4 ist auch im Codec h.264 gespeichert. Der Codec und der Container von vorhandenen Videos kann aber mit der kostenlosen Software HandBrake (Windows, MacOS, Linux) korrekt eingestellt werden.
      • Selbst aufgenommen Videos haben oft eine viel höhere Auflösung und damit eine viel höhere Dateigröße als für die Darstellung auf einem Bildschirm nötig ist. Auch hier kann mit der kostenlosen Software HandBrake (Windows, MacOS, Linux) die Dateigröße drastisch reduziert werden.
      • Das Video wird über den moodle-Player abgespielt.
      • Die Abmessungen des Videos kannst du festlegen, indem du z.B. entweder width="560" height="315" in das video-Tag einfügst oder aber ?d=560x315 an den Link zum Video anhängst.
    • Beurteilung

      Vorteile

      • Funktioniert in allen moodle-Instanzen
      • Geht einfach und sehr schnell
      • Funktioniert mit vielen Datenquellen

      Nachteile

      • Abhängig von den Einstellungen der moodle-Instanz werden die Schüler:innen möglicherweise auf die YouTube-Seite geleitet (Werbung, Ablenkung, ...)
      • Datenschutz nicht gewährleistet

      Bemerkung: Abhängig von den Einstellungen der moodle-Instanz wird das Video möglicherweise automatisch wie ein iframe im Text- und Medienfeld eingebettet. Dies geschieht dann, wenn in deiner moodle-Instanz der Multimediafilter aktiviert ist. Dies muss gegebenenfalls der Administrator oder der Hoster vornehmen. Ist der Multimediafilter aktiviert und will man ein Video nicht automatisch einbetten lassen, so kann man dies durch die Vergabe von  class="nomediaplugin"  verhindern.
    • Wie kann ich die Größe der Videovorschaubilder in meinem Moodlekurs verändern?

      Videodateien können auf unterschiedlichen Wegen in Moodlekurse eingebunden werden, z. B. über die Aktivität "Link/URL" oder über das "Textfeld". Ohne weitere Feineinstellung, wird das Video allerdings recht groß im Kurs angezeigt, was vor allem, wenn über den Kurs mehrere Videos geteilt werden, schnell unübersichtlich wirkt. Um die Anzeigengröße der verlinkten Videos an Ihren Moodlekurs anzupassen, gibt es zwei Wege, die im Video genauer beschrieben werden.

    • Beurteilung

      Vorteile

      • Die Schüler:innen bleiben auf der moodle-Seite (keine Werbung, keine Ablenkung, ...)
      • Datenschutz besser, aber ...

      Nachteile

      • Etwas mehr Zeitaufwand und technisches Verständnis nötig
      • Weniger zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten
      • Das Abspielen von Mediendateien (Medienplayer) muss vom Administrator aktiviert sein
    • Dag Klimas erklärt in diesem Video, wie man derart eingebundene Videos automatisiert mit einem Datenschutzhinweis versehen kann.

    • Wie kann ich die Größe der Videovorschaubilder in meinem Moodlekurs verändern?

      Videodateien können auf unterschiedlichen Wegen in Moodlekurse eingebunden werden, z. B. über die Aktivität "Link/URL" oder über das "Textfeld". Ohne weitere Feineinstellung, wird das Video allerdings recht groß im Kurs angezeigt, was vor allem, wenn über den Kurs mehrere Videos geteilt werden, schnell unübersichtlich wirkt. Um die Anzeigengröße der verlinkten Videos an Ihren Moodlekurs anzupassen, gibt es zwei Wege, die im Video genauer beschrieben werden.

    • Beurteilung

      Vorteile

      • Funktioniert in allen moodle-Instanzen
      • Die Schüler:innen bleiben auf der moodle-Seite (keine Werbung, keine Ablenkung, ...)
      • Datenschutz besser, insbesondere wenn einer der beiden von Joachim Jakob entwickelten Einbettungscodes genutzt wird
      • Viele zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten (z.B. Start- und Endzeit)

      Nachteile

      • Etwas mehr Zeitaufwand und technisches Verständnis nötig
    • Beispiele

       

       

      Liegt das Video in einer Nextcloud, dann kann es über den moodle-Player in einem Textfeld abgespielt werden. Als URL muss an den von der Nextcloud generierten Freigabelink "/download" angehängt werden. Hierzu ein Erklärvideo (Hilfenetzwerk LLMS).

       

       

    • Der YouTube-Einbetter von Joachim Jacob (@JoachimJakob2) erstellt aus einer YouTube-URL ein fertiges iframe-Tag.
      Es lassen sich die Breite und die Höhe des eingebetteten Videos einstellen sowie folgende Parameter:

        
        
        
        
        
        
        
        
          Sekunden
          Sekunden
        
        
    • Beispiel
    • Joachim Jacob (@JoachimJakob2) hat ein weiteres Tool entwickelt, um YouTube-Videos datenschutzgerecht einzubetten.

      Zitat:

      Der Iframe ist zunächst ausgeblendet. Die Iframe-Quelle ist zunächst leer, die spätere Zielquelle ist in einem HTML5 data-Attribut "geparkt". Daher wird auch noch nichts von der externen Quelle im Hintergrund geladen!

      Erst beim Anklicken des Bestätigen-Knopfs wird...

      • ...der Wert des data-extern Attributs dem src Attribut des Iframes zugewiesen, damit der externe Inhalt jetzt geladen wird.
      • ...das hidden Attribut des Iframes entfernt, so dass dieser sichtbar wird.

      Dem Youtube-Link werden zusätzliche Parameter mitgegeben:

      • rel=0 keine Playlist
      • modestbranding=1 Youtube-Logo ausblenden
      • showinfo=0 Videotitel ausblenden
      • nocookie=1 erweiterten Datenschutzmodus aktivieren
      • autohide=1 Steuerelemente beim Abspielen verbergen

      "Von Hand" können auch noch Start- und Endzeit eingestellt werden.

    • Möglichst datenschützendes Einbinden eines Videos von YouTube
      Datenschutzhinweis
      Sobald das hier eingebettete Video abgespielt wird, erhält YouTube als externer Anbieter diese Daten von Ihnen übermittelt.

       

      <div style="text-align: center; height: 330px;">
      <div class="mbs_iframeplatzhalter" style="width: 100%; max-width: 560px; height: 315px; margin-left: auto; margin-right: auto; border-radius: 0.5rem; background: linear-gradient(135deg, rgba(15,108,191,0.25) 0%, rgba(15,108,191,0.05) 70%, rgba(15,108,191,0.25) 100%); text-align: left; -webkit-user-select: none; -moz-user-select: none; user-select: none;">
      <div style="color: #000!important; margin-top: 20px; padding: 25px;"><strong>Datenschutzhinweis</strong><br>Sobald das hier eingebettete Video abgespielt wird, erh&auml;lt YouTube als externer Anbieter <a href="https://policies.google.com/privacy" target="_blank" rel="noopener">diese Daten</a> von Ihnen &uuml;bermittelt.</div>
      <div style="margin-top: 35px; text-align: center;"><input class="btn btn-danger" type="button" value="Video trotzdem ansehen" onclick="this.parentElement.parentElement.children[0].setAttribute('hidden', true);this.parentElement.parentElement.children[1].setAttribute('hidden', true);this.parentElement.parentElement.children[2].setAttribute('src', this.parentElement.parentElement.children[2].getAttribute('data-extern'));this.parentElement.parentElement.children[2].removeAttribute('hidden');"></div>
      <iframe style="width: 100%; max-width: 560px; height: 315px; margin-left: auto; margin-right: auto; border-radius: 0.5rem;" hidden="" src="#" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture" allowfullscreen="" data-extern="https://www.youtube-nocookie.com/embed/XFli_N_Fdhs?rel=0&amp;modestbranding=1&amp;showinfo=0&amp;autohide=1&amp;autoplay=1&amp;start=0&amp;end=5&amp;iv_load_policy=3&amp;fs=1"></iframe></div>
      </div>

    • Möglichst datenschützendes Einbinden eines Videos von Vimeo

       

      Datenschutzhinweis
      Sobald das hier eingebettete Video abgespielt wird, erhält Vimeo als externer Anbieter diese Daten von Ihnen übermittelt.

       

      <div style="text-align: center; height: 330px;">
      <div class="mbs_iframeplatzhalter" style="width: 100%; max-width: 560px; height: 315px; margin-left: auto; margin-right: auto; border-radius: 0.5rem; background: linear-gradient(135deg, rgba(15,108,191,0.25) 0%, rgba(15,108,191,0.05) 70%, rgba(15,108,191,0.25) 100%); text-align: left; -webkit-user-select: none; -moz-user-select: none; user-select: none;">
      <div style="color: #000!important; margin-top: 20px; padding: 25px;"><strong>Datenschutzhinweis</strong><br>Sobald das hier eingebettete Video abgespielt wird, erh&auml;lt Vimeo als externer Anbieter <a href="https://vimeo.com/privacy" target="_blank" rel="noopener">diese Daten</a> von Ihnen &uuml;bermittelt.</div>
      <div style="margin-top: 35px; text-align: center;"><input class="btn btn-danger" type="button" value="Video trotzdem ansehen" onclick="this.parentElement.parentElement.children[0].setAttribute('hidden', true);this.parentElement.parentElement.children[1].setAttribute('hidden', true);this.parentElement.parentElement.children[2].setAttribute('src', this.parentElement.parentElement.children[2].getAttribute('data-extern'));this.parentElement.parentElement.children[2].removeAttribute('hidden');"></div>
      <iframe style="width: 100%; max-width: 560px; height: 315px; margin-left: auto; margin-right: auto; border-radius: 0.5rem;" hidden="" src="#" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture" allowfullscreen="" data-extern="https://player.vimeo.com/video/552853003?h=178a269ad1&amp;badge=0&amp;autopause=0&amp;quality_selector=1&amp;player_id=0&amp;app_id=58479"></iframe></div>
      </div>

    • Beurteilung

      Vorteile

      • Die Schüler:innen bleiben auf der moodle-Seite (keine Werbung, keine Ablenkung, ...)
      • Datenschutz besser, aber ...

      Nachteile

      • Etwas mehr Zeitaufwand und technisches Verständnis (insbesondere Finden der URL) nötig
      • Weniger zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten
      • H5P / Interactive Video muss vom Administrator aktiviert sein
      • Funktioniert nicht mit allen Datenquellen
    • Kurzanleitung
      • Kopiere dir aus YouTube den Link zum Video oder generiere den Link zur Video-Datei (korrektes Format beachten!).
      • Erstelle den H5P-Inhaltstyp "Interactive Video" und binde das Video ein.
      • Binde in ein Text- und Medienfeld über den Button "H5P einfügen" diesen Inhalt ein.
    • Oliver Tacke zeigt in diesem Erklärvideo, wie man Videos (von Vimeo) in H5P einbindet.

    • Beispiele
    • Beurteilung

      Vorteile

      • Die Schüler:innen bleiben auf der moodle-Seite (keine Werbung, keine Ablenkung, ...)
      • Datenschutz besser, aber ...

      Nachteile

      • Etwas mehr Zeitaufwand und technisches Verständnis nötig
      • Weniger zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten
      • H5P / Interactive Video muss vom Administrator aktiviert sein
      • Funktioniert nicht mit allen Datenquellen
    • Kurzanleitung
      • Kopiere dir aus YouTube oder Vimeo Pro den Link zum Video oder generiere den Link zur Video-Datei (korrektes Format beachten!).
      • Erstelle den H5P-Inhaltstyp "Interactive Video" und binde das Video ein.
      • Erstelle die Aktivität "H5P" mit diesem Inhalt.
    • Oliver Tacke zeigt in diesem Erklärvideo, wie man Videos (von Vimeo) in H5P einbindet.

    • Beispiel
    • Beispiel
    • Beispiel