H5P: Fill in the Blanks

Fill in the Blanks-Module sind Lückentext-Aufgaben: Lernende ergänzen fehlende Textpassagen. Gut geeignet, um Sachtexte sinnverstehend zu lesen, Sprachverständnis zu fördern und Fachausdrücke zu erinnern oder auch zu lernen.

Lückentext-Übungen sind weit verbreitet und gehören zum Grundrepertoire vieler Programme und Aufgabensammlungen. In H5P gibt es gleich zwei Module dazu Fill in the Blanks und Advanced Fill the Blanks.

Logo: Fill in the Blanks

Fill in the Blanks: Einen Lückentext erstellen

Wiederum diskutiere ich hier vor allem didaktische Möglichkeiten und daher kann dieser Text hier How-To Tutorials nicht ersetzen.

Ich beginne mit den Einstellungen-Optionen für Fill in the Blank. Das technische Erstellen des Lückentexts ist recht einfach: Textpassagen, die dann als Lücke zu füllen sind werden durch jeweils einen Stern eingegrenzt. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit alternative Lösungen und einen Hinweis für die auszufüllende Lücke anzubringen.

Einen guten Lückentext zu entwickeln ist jedoch nicht mehr ganz so trivial. Insbesondere sind zu beachten:

  • Welche alternative Antwortmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Schreibweisen sind zu beachten?

In der 'strengen' Variante, die als Standard in H5P voreingestellt ist, wären im obigen Hinweis-Beispiel sowohl browser Webbrowser falsch. Dazu kommt, dass eine weitere korrekte Lösung – Internet Browser (inklusive verschiedener Schreibvarianten) – nicht vorgesehen ist.

H5P ermöglicht hier drei Arten von generellen Lockerungsstrategien:

  • Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet.
  • Tippfehler werden nicht berücksichtigt (3-9 Zeichen: 1 Fehler, mehr als 9 Zeichen: 2 Fehler erlaubt).
  • Wenn die Menü-Variante von Advanced Fill the Blanks verwendet wird, fallen diese beiden Schwierigkeiten weg. Außerdem gibt es dann auch nicht mehr das Problem fehlender alternativer Lösungsvarianten. (Dezenter Verweis auf meinen zukünftigen Blogbeitrag dazu 😇.)

Ich schreibe 'generelle Lockerungsstrategien', weil die entsprechenden Einstellungen immer für die gesamte Lückentext-Aufgabe gelten. Es kann daher nicht zwischen den einzelnen Lücken gewechselt werden, also z.B. einmal mit, ein anderes Mal ohne Groß- und Kleinschreibung.

Demo: Schreibweisen und Lösungsvarianten

Hier das oben besprochene Beispiel als eine kleine interaktive Demonstration:

Didaktische Settings

Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten finden sich in H5P unter den Eingabefeldern als aufklappbares Feld "Verhaltenseinstellungen". Aus meiner Sicht decken die vorgesehenen Optionen sehr gut die unterschiedlichen didaktischen Szenarien ab. Diese sinnvolle Vielfalt der pädagogischen Möglichkeiten ist eine der herausragenden Stärken von H5P.

Grundsätzlich ist zwischen einem Übungs- oder Lernszenario und einem Prüfungssetting zu unterscheiden. Auf Assessment-Strategien werde ich allerdings erst später – bei Modulen wie Question Set, und Course Presentation – näher eingehen. Hier bin ich vor allem an didaktischen Settings für erwachsene, selbst-organisierte Lernende interessiert. Die folgende Abbildung fasst dazu meine Einstellungsempfehlungen zusammen.

H5P Modul Fill in the Blanks: Einstellungsempfehlungen für selbst-organisiertes Lernen

Zusammenfassung

Fill in die Blanks ist ein moderner, didaktisch gut einsetzbarer Modul für Lückentext-Aufgaben. Er kann alleine (stand-alone) oder auch in "Rahmen"-Module wie Column, Course Presentation, Interactive Video oder Question Set verwendet werden.

Lückentext-Aufgaben eignen sich besonders um sinnverstehendes Lesen von Sachtexten zu üben und fördern das Sprachverständnis. Ein besonderes populäres Einsatzgebiet ist dementsprechend das Erlernen von Fremdsprachen. Dabei hat sich allerdings die dumme Sitte eingebürgert, die Lücken automatisch durch einen Algorithmus generieren zu lassen. Das halte aus didaktischer Sicht für wenig sinnvoll.

Lückentexte können aber auch helfen Fachausdrücke zu erinnern, aber auch zu lernen. Wieso lernen? Wenn die Übung so wie oben vorgeschlagen eingestellt wird, lassen sich viele der Test-Aufgaben zu Lernübungen umfunktionieren. Das ist eine der Strategien, wie selbst-organisiertes Lernen mit automatisieren interaktiven Übungen unterstützt werden kann.

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert